Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kultur

Wanderung in Champagny en Vanoise

Um handeln zu können, muss man verstehen

Aus diesem Grund ist es eine unserer Prioritäten, eine gemeinsame Kultur rund um den ökologischen und solidarischen Wandel zu entwickeln, um stärker und besser aufgestellt zu sein, um diese Herausforderung zu meistern - intern, aber auch mit all unseren Kunden und Partnern.
Zunächst einmal, indem wir alle Fachleute in La Plagne dabei unterstützen, aufgeklärte Akteure des Übergangs zu werden. Jedem ermöglichen, die Herausforderungen zu verstehen und seine Kompetenz zu steigern, erkennen, dass jeder auf seiner Ebene handeln kann und verstehen, wie wir unsere Handlungsweisen weiterentwickeln können.
Wir haben auch Hunderttausende von Kunden, die die Berge und die Verbindung zur Natur lieben, die sie ihnen bieten. Ihre Erfahrung in La Plagne ist für uns eine privilegierte Gelegenheit, sie durch eine pädagogische und positive Stellungnahme zu sensibilisieren und sie so zu Akteuren des Wandels zu machen.
"Wir schützen, was wir kennen"

Klimawandbild

Eine gemeinsame Kultur aufbauen

Der Klimawandel scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein. In der Praxis ist er jedoch für viele von uns immer noch komplex zu verstehen. Das Klimawandbild macht die wissenschaftliche Diagnose des IPCC zugänglich und ermöglicht so ein gemeinsames Verständnis der großen klimatischen Herausforderungen. Durch die Teilnahme an einem Workshop zum Thema Klimawandeln wird jedem Einzelnen anhand eines Kartenspiels bewusst, was auf dem Spiel steht, und er kann schneller und besser handeln. La Plagne beschließt ab 2022, die Fachleute der Region mithilfe von La Fresque du Climat-Workshops für die Herausforderungen des Klimaschutzes zu sensibilisieren. Ziel ist es, ab 2023 diese Workshops auf alle interessierten Zielgruppen (Kommunalpolitiker, Sportler, Schulen, Sozioprofessionelle, ...) ausweiten zu können.

Wasserquelle La Plagne

Sensibilisierungsworkshops

Kampf gegen Mikroverunreinigungen im Wasser

La Plagne mobilisiert sich im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Veolia-Konzern und dem Netzwerk für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung GRAINE, um das Bewusstsein für Mikroverunreinigungen im Wasser zu schärfen. Was ist ein Mikroverunreinigungsstoff? Wie kann man zu seiner Reduzierung an der Quelle beitragen? Eine Reihe von 6 Pilot-Workshops wurde im Sommer 2022 an verschiedenen Standorten in La Plagne organisiert.

Panorama von La Plagne im Sommer

Ziel: ein abfallfreier Berg!

Jedes Jahr, wenn der Schnee schmilzt, taucht der Müll auf den Pisten, in der Nähe der Skilifte und an den verschiedenen Orten in unseren Dörfern wieder auf. Die Zahlen belegen, dass die Menge an wildem Müll immer größer wird. Seit mehreren Jahren mobilisieren wir uns auf verschiedenen Ebenen in unserem Gebiet und organisieren regelmäßig große Müllsammelaktionen. Heute möchten wir noch einen Schritt weiter gehen. Wir wollen mehr Akteure, Einwohner, Berufstätige, die junge Generation, Sportler und Besucher an einem speziellen Tag sensibilisieren, an dem an allen unseren Standorten und im Tal Müll gesammelt wird und ein geselliges Beisammensein mit Workshops zur Sensibilisierung stattfindet. Die erste Veranstaltung findet am 3. Juni 2023 statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Die Brüder Ladevant - Damien Largeron

Unsere Athleten inspirieren uns

Zur Vermittlung inspirierender Vorstellungen beizutragen, ist auch die Rolle der Athleten in La Plagne. Über die bloße sportliche Leistung hinaus sind sich einige von ihnen zunehmend ihrer Auswirkungen bewusst und ändern ihre Verhaltensweisen. Dies ist der Fall bei den beiden Geschwistern Ladevant, Louna und Tristan. Ihre Herausforderung besteht darin, weiterhin große Kletterprojekte zu realisieren, aber mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck. Für diese Reise nach Italien haben sich alle verpflichtet, auf gebrauchtes Material zurückzugreifen, abgesehen von der Sicherheitsausrüstung, und ein Gesamtbudget von 1000 Euro pro Person nicht zu überschreiten. Mit Fahrrädern im Wert von etwa 50 Euro startete das Team von Verona (Italien) aus in die Dolomiten, die es nach intensiven Tagen mit bis zu 110 km pro Tag und 1.750 Höhenmetern erreichte, wobei jeder Teilnehmer mehr als 45 kg Gepäck mit sich führte. Wir hoffen, dass diese Art von Initiative Nachahmer findet!

Im selben Thema

Ich habe die Workshops getestet
Sensibilisierung für Mikroverunreinigungen
Welche Tiere beobachten
im Parc de la Vanoise?
Wenn La Plagne frisiert
seine grüne Mütze

Ein zielorientierter Ansatz: Verstehen | Messen | Handeln | Strukturieren.

Unsere ersten Schritte: Bewahren | Sensibilisieren | Reduzieren | Pflegen

Für einen verantwortungsvollen Aufenthalt: Naturnah | Kulturnah | Inspirierende Aktivitäten

Sie werden es lieben!

Unsere persönlichen Empfehlungen für einen unvergesslichen Aufenthalt!

Kulturelle Saison
2025 / 2026
Bobsleigh, Skeleton, Rodeln
Einzigartig in Frankreich
Odysséa-Lauf
4. März 2026