Das Bewusstsein möglichst vieler Menschen schärfen

La Plagne Familienurlaub
Sektor Gletscher La Plagne

Warum es wichtig ist

Um handeln zu können, muss man verstehen. Deshalb ist es eine unserer Prioritäten, eine gemeinsame Kultur rund um den ökologischen und solidarischen Übergang zu entwickeln, damit wir stärker werden und uns dieser Herausforderung stellen können - intern, aber auch mit all unseren Kunden und Partnern.

Zunächst einmal begleiten wir alle Fachleute in La Plagne dabei, aufgeklärte Akteure des Übergangs zu werden. Jedem soll ermöglicht werden, die Herausforderungen zu verstehen und seine Kompetenz zu steigern, zu erkennen, dass jeder auf seiner Ebene handeln kann, und zu verstehen, wie wir unsere Handlungsweisen weiterentwickeln können.

Wir haben auch Hunderttausende von Kunden, die die Berge und die Verbindung zur Natur lieben. Ihr Aufenthalt in La Plagne ist für uns eine privilegierte Gelegenheit, sie durch eine positive und pädagogische Ansprache zu sensibilisieren und sie so zu Akteuren des Wandels zu machen.

"Wir schützen, was wir kennen"

Unsere ersten Schritte

La Plagne beteiligt sich an der Initiative Flocon Vert.

Mit dem Ziel, seine Vorgehensweise zu strukturieren und die Akteure der Region zu vereinen, engagiert sich La Plagne im Flocon Vert-Prozess. Hier finden Sie alle Informationen über den laufenden Prozess.

Eine gemeinsame Kultur aufbauen & sensibilisieren

Eine gemeinsame Kultur hier in der Region zu schaffen und zu sensibilisieren: zwei Achsen, die wir in diesem Prozess für wesentlich halten. Zunächst einmal, um uns selbst besser zu verstehen und dann unsere Einwohner und Besucher zu sensibilisieren. Dies ist eine der Empfehlungen der ADEME im Kampf gegen die Klimaerwärmung: Die Gewohnheiten der Verbraucher sollen sich ändern, insbesondere durch die Sensibilisierung für umweltfreundlichere Praktiken und Verhaltensweisen. Dieses Ziel haben wir uns durch die Einführung eines pädagogischen Programms für die Wirtschaftsakteure der Region, unsere Besucher und Einwohner gesetzt. Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Sich projizieren, um sich besser anzupassen: das Programm ImpAct

Der Klimawandel ist allgegenwärtig und wir sehen seine Auswirkungen im Alltag. Um sich bestmöglich anzupassen, hat die EWS mit dem Ingenieurbüro Ingelo, einer Tochtergesellschaft der Compagnie des Alpes, zusammengearbeitet, um die Auswirkungen des Klimawandels auf das Skigebiet wissenschaftlich zu modellieren. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Klimaszenarien des IPCC, der Daten von Météo France, der Entwicklung der Schneeverhältnisse und der Temperaturen lässt sich so eine Anzahl von Tagen mit einer natürlichen, festgefahrenen Schneehöhe von mehr als 30 cm (unter Berücksichtigung der Schmelze) und die Anzahl der kalten Stunden, die eine technische Schneeproduktion ermöglichen, ableiten. Durch die Kombination dieser beiden Parameter lässt sich eine Anzahl möglicher Betriebstage pro Monat und über die Wintersaison hinweg ableiten - solide Elemente für die Planung künftiger Erschließungen in unserem Skigebiet.

Vorausschauende Moderation Programm Impact

Wichtigste Erkenntnisse der Studie für La Plagne :

-Ein erhaltenes Skigebiet im Kontext des Szenarios 4.5: (mittleres Szenario des IPCC), vor allem dank seiner Höhe (70 % seiner Pisten liegen auf über 2000 m)
-Eine natürliche Schneesicherheit, die im oberen Teil des Gebiets noch sehr gut ist: mit mehr als 100 gesicherten Skitagen
-Tief gelegene Sektoren, die stärker gefährdet sind: Je nach Szenario spielen die bereits vorhandenen Gondelbahnen eine echte Rolle als Lift, wenn die Rückkehr auf die Skier schwieriger wird
-Die Produktion von Kunstschnee wird unerlässlich, um die Aktivität in bestimmten Teilen des Gebiets zu sichern.

Fresko des Klimas

Der Klimawandel mag wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen. In der Praxis ist er für viele von uns noch immer komplex zu begreifen. Indem es die wissenschaftliche Diagnose des IPCC zugänglich macht, ermöglicht La Fresque du Climat ein gemeinsames Verständnis der großen klimatischen Herausforderungen. Durch die Teilnahme an einem Klimafresko-Workshop wird sich jeder anhand eines Kartenspiels bewusst, was auf dem Spiel steht, und fördert so seine Fähigkeit, schneller und besser zu handeln.
La Plagne hat sich ab 2023 dafür entschieden, die Fachleute der Region mithilfe von Klimafresko-Workshops für die Herausforderungen des Klimas zu sensibilisieren . So organisierten die EWS und die drei Gemeinden des Gebiets intern Workshops Fresque du Climat, die sich an Dienststellen & gewählte Vertreter richteten.
Die erste Phase des Workshops bleibt generalistisch und zielt darauf ab, die großen klimatischen Herausforderungen besser zu verstehen.
Der zweite Teil ermöglicht es den Teilnehmern, sich als Akteur der Zukunft zu positionieren. Je nach Workshop mussten sich die Teilnehmer lokale Lösungen vorstellen, sich ins Jahr 2050 projizieren, sich eine Zukunft für unsere Region ausmalen... Dies ist eine wichtige Zeit, die die Entstehung positiver Aktionen zur Bekämpfung und Eindämmung des Klimawandels, aber auch zur Anpassung an seine Folgen fördert.
Ziel ist es, diese Workshops auf alle interessierten Zielgruppen ausweiten zu können (Lokalpolitiker, Sportler, Schulen, Sozioprofessionelle, ...).

Operation Berg Null Abfall

Im Jahr 2024 unterzeichnete La Plagne die Nationale Charta Montagne Zéro Déchet Sauvage en 2030 und bekräftigte damit sein Engagement für ein saubereres und bergfreundlicheres Gebiet. In derselben Dynamik wurde die Initiative Adopt'1 Spot von mehreren Akteuren ins Leben gerufen, die jeden dazu auffordert, konkret zu handeln und sich an der Erhaltung unserer Naturräume zu beteiligen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Ein zielorientierter Ansatz: Verstehen | Messen | Handeln | Strukturieren.

Unsere ersten Schritte: Bewahren | Sensibilisieren | Reduzieren | Pflegen

Für einen verantwortungsvollen Aufenthalt: Naturnah | Kulturnah | Inspirierende Aktivitäten

Sie werden es lieben!

Unsere persönlichen Empfehlungen für einen unvergesslichen Aufenthalt!

Kulturelle Saison
2025 / 2026
Bobsleigh, Skeleton, Rodeln
Einzigartig in Frankreich
Odysséa-Lauf
4. März 2026