La Plagne erhält die Auszeichnung "Grüne Flocke".
Am 6. Juni 2024 hat das Label-Komitee Mountain Riders hat La Plagne das Label Flocon Vert verliehen. Diese erste Flocke, die für einen Zeitraum von drei Jahren verliehen wird, ermöglicht es dem Skiort, seine Ziele besser zu formalisieren, seine Stärken zu kennen und zu wissen, welche Interventionsbereiche im Kontext einer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt werden müssen. Sie ist ein positiver Schritt, um alle Akteure zu motivieren, und eine wertvolle Unterstützung, um die Aktionen auf territorialer Ebene zu koordinieren.
Flocon Vert, was ist das?
1 Labeling-Ansatz
Das von der Vereinigung Mountain Riders entwickelte Label Flocon Vert ist ein Kennzeichnungsverfahren, das das nachhaltige Engagement von Tourismusdestinationen in den Bergen garantiert. Dieses Label ermöglicht es, seine Ziele besser zu formalisieren, die Übergangsprojekte der Bergorte zu strukturieren und zu priorisieren und zur Entstehung von nachhaltigeren Verhaltensweisen beizutragen. Die Reiseziele, die sich für das Flocon Vert-Programm engagieren, profitieren von der kontinuierlichen Begleitung durch Mountain Riders.
20 Kriterien
Die engagierten Reiseziele werden nach folgenden Aspekten bewertet: Governance, lokale Wirtschaft, soziale und kulturelle Dynamik, nachhaltige Bewirtschaftung der Ressourcen.
3 Flockenstufen, 1 Prozess
Wenn ein Reiseziel mit dem Label ausgezeichnet wird und in einen von der Grünen Flocke begleiteten Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eintritt, erhält es das Label der Stufe 1, 2 oder 3 Flocken. Während dieses gesamten Prozesses verfolgt Mountain Riders die umgesetzten Maßnahmen weiter und fordert das Reiseziel alle drei Jahre durch die Organisation von Audits heraus. Der Ort muss sich zu immer anspruchsvolleren Maßnahmen verpflichten.
Die großen Schritte
- November 2022 - Januar 2023 - Auftakt-Workshops (COPIL & breite Öffentlichkeit)
- März 2023 - Januar 2024 - Nachhaltige Analyse & Auswertungen
- 26. & 27. März 2024 - Unabhängiges Audit
- Ende April 2024 - Erhaltdes Auditberichts & der Entwicklungsnotiz
- 21. Mai 2024 - Labeling Committee
- 6. Juni 2024 (T-Rex in Bourg-Saint-Maurice) - Labelisierung 1 Flocke La Plagne & Übergabe der Trophäe.
- Kommend Dezember 2025 - Zwischenaudit
- Kommend Juni 2027 - Erneuerungsaudit
Ein Ansatz für den ökologischen Übergang
Angesichts der strukturellen Komplexität, die den Merkmalen des Gebiets von La Grande Plagne innewohnt, war die Bildung des Lenkungsausschusses für den Übergang des Reiseziels bis 2021 der Grundstein dafür, sieben Strukturen an einen Tisch zu bringen und zu vereinen (die drei Gemeinden La Plagne Tarentaise, Aime-la-Plagne und Champagny-en-Vanoise, die Communauté de Commune des Versants d'Aime, die Société d'Aménagement de La Plagne, das Office de Tourisme de La Grande Plagne und das Syndicat Intercommunal de La Grande Plagne). Das ist eine Gruppe von etwa zwanzig Personen, die sich aus gewählten Vertretern, Direktoren und Technikern zusammensetzt.
Mehrere kollektive Aktionen haben sich seither ergeben: die Entscheidung, sich bei dem Prozess von einer externen Agentur begleiten zu lassen, die Erstellung der CO2-Bilanz von La Plagne und des CSR-Berichts des Reiseziels, die Einführung einer Strategie und eines globalen Aktionsplans, regelmäßige Folgetreffen und seit Oktober 2022 der offizielle Start des Flocon Vert-Prozesses.
Die Verpflichtungen von La Plagne
Diese Auszeichnung durch Mountain Riders würdigt die Anstrengungen, die für den Übergang unternommen wurden, mit besonderen Erwähnungen für die soziokulturelle Dynamik und die neu eingeleitete Governance.
Das Audit hat es ermöglicht, mehrere Themen zu bewerten, in denen sich La Plagne engagiert hat, wie z.B. Beschäftigung mit der Schaffung einer Arbeitgebermarke für das gesamte Reiseziel, Zugänglichkeit und Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Abfallmanagement mit der Unterzeichnung der Nationalen Charta Montagne Zero Déchet Sauvage 2030 oder auch Renovierung mit der Schaffung des Maison des Propriétaires und der Einstellung eines Beauftragten für Wohnungsbau / Habitat.
Das Gütesiegel ist keineswegs ein Selbstzweck, sondern ein Zeitzeugnis für das Engagement und den gemeinsam eingeschlagenen Kurs. Mit dem Bewusstsein der notwendigen Verbesserungsachsen wird der Fahrplan zugunsten des Übergangs geschrieben und geschrieben werden. Die Themen Abfall, Mobilität, Renovierung und Energie stehen dabei ganz oben auf der Liste.
✨ Erfahren Sie mehr über die aufgelisteten tugendhaften Maßnahmen: Laden Sie hier den CSR-Bericht herunter oder schauen Sie online unter
nach.
Wie sieht es morgen aus?
Starke Aktionen im Bereich Mobilität? Neue wirtschaftliche Attraktivität außerhalb des Skisports? Ein Ressourcenmanagement, das Sparsamkeit und Zirkularität verbindet? Eine Governance, die auf eine Einheit des Territoriums (Tal, Station, Hänge) und eine Einheit der Akteure (Einwohner, Arbeitnehmer und Besucher) abzielt? Dies sind alles Arbeitsansätze, die vom Lenkungsausschuss (COPIL) Transition im Rahmen der Flocon Vert-Begleitung mitgestaltet wurden. In jedem Fall ist Mountain Riders da, um La Plagne alle drei Jahre herauszufordern, mit dem Ziel, das Niveau zu erhöhen: 1, 2 oder 3 Flocken?
