Die Piste in La Plagne wurde eigens für die Olympischen Spiele 1992 in Albertville gebaut: eine 1500 m lange Piste mit 19 Kurven und einem negativen Höhenunterschied von 124,5 m! Damals sausten 159 Athleten aus 25 verschiedenen Ländern im Zweier- und Viererbob die Bahn hinunter.
Seit ihrer Gründung war die Bahn Austragungsort für :
- Die Olympischen Winterspiele 1992
- Die IBSF-Weltmeisterschaften
- Die Weltcups im Bobfahren
- Die Weltcups im Skeleton.
3 unumgängliche Veranstaltungen stehen bevor.
Halten Sie sich an Ihre Terminkalender! Verpassen Sie diesen Winter nicht
- Der Bob- & Skeleton-Weltcup vom 4. bis 10. Dezember 2023.
- 2 Termine, an denen Sie Ihre Bobpilotentaufe machen können: Freitag, den 12. Januar und 9. Februar.
- Parabob-Weltcup, 18. bis 24. März 2024

Warum ist La Plagne der Ort für Bobsleigh?
Dass La Plagne als Standort für die einzige olympische Bobbahn Frankreichs ausgewählt wurde, liegt auch an seiner Bergbauvergangenheit.
Im Jahr 1807 entdeckte François Pélissier in La Plagne alte silberhaltige Bleiminen. Die Minen von La Plagne wurden anschließend jahrzehntelang (1901 - 1973) ausgebeutet. Die Bergleute und ihre Familien lebten das ganze Jahr über im Weiler La Roche. Als beliebter Zeitvertreib der Bergleute an ihrem einzigen freien Tag wurden in La Roche auch jedes Jahr Wettkämpfe im Straßenbobfahren ausgetragen. Bob- und Schlittenfahren gab es schon lange, bevor La Plagne ein Wintersportort wurde, was von einer echten lokalen Tradition zeugt.
Die Geschichte des Bobsports in einigen Schlüsseldaten.
1897 - Der erste Bobclub der Welt wird in St. Moritz (Schweiz) gegründet.
1914 - Die Ausübung dieses Sports entwickelt sich in den Wintersportorten Europas: Auf zahlreichen natürlichen Eisbahnen werden Bobrennen
veranstaltet.
1923 - Die International Bobsleigh and TobogganingFederation (IBSF) wird gegründet.
1924 - Bobsleigh ist eine der 9 Sportarten, die bei den allerersten Olympischen Spielen
Winterspielen in Chamonix vertreten sind. Damals war es ein 4er-Bob-Wettbewerb.
1932 - Seit den Spielen in Lake Placid wirdein 2er-Bob-Wettbewerb hinzugefügt.
Quellen: Internationales Olympisches Komitee, Internationaler Bob- und Schlittenverband, Comité National Olympique et Sportif Français oder: IOC, IBSF, CNOSF

Der Club de Bobsleigh, Luge & Skeleton de La Plagne (CBLS).
Der Club in La Plagne bildet große Rennfahrer aus wie :
- Bruno MINGEON (Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano, Weltmeister
im Jahr 1999). - Bruno THOMAS (10. Platz bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City).
- Charles FERRARIS (23. Platz beim Europacup 2009)
- Michael SERISE (14. Platz bei den Weltmeisterschaften 2013)
- Loïc COSTERG (11. Platz bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang)
- Romain HEINRICH (13. Platz bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang, 12. Platz im 2er-Bob und 19. Platz im 4er-Bob bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking)
- Margot BOCH (5. Platz bei den Weltmeisterschaften 2023).
✨ Entdecken Sie unsere Champions

Wussten Sie schon?
➡️ Bis 1998 war Bobfahren bei den Olympischen Spielen den Männern vorbehalten. Frauen nahmen 2002 in Salt Lake City zum ersten Mal an einem Zweierbob-Wettbewerb teil.
➡️ Warum der Name "Bobsleigh"? Im Englischen erinnert "to bob" an die schaukelnde Bewegung, die daran erinnert, wie sich die Sportler vor und zurück bewegen, um ihre Geschwindigkeit beim Start zu erhöhen.
➡️La Leistung im Bobsport besteht aus drei Dritteln: Ein Drittel wird durch den Anschub erbracht, ein Drittel durch die
Steuerung und ein Drittel beruht auf dem Material.
Quellen: Internationales Olympisches Komitee, IBSF International Bobsleigh and Tobogganing Federation, Comité National Olympique et Sportif Français oder: IOC, IBSF, CNOSF.
Erleben Sie die olympische Erfahrung!
Bis heute ist die Bobbahn La Plagne einzigartig in Frankreich! Sie haben die Möglichkeit, sie hinunter zu sausen mit Bob Raft, Speed Luge, Bob Racing und sogar eine Einführung in den Bobsport zu erhalten. Pilotentaufe !