Ziel des Vereins ist die Erhaltung und Wiederherstellung der Weinberge im Tal der Tarentaise.
Herstellung von Wein und Traubensaft.
Beratung und technische Hilfe für neue Winzer.
- Der Verein "Vignes de Tarentaise" wurde im Dezember 2008 mit Unterstützung der "Assemblée des Pays de Tarentaise Vanoise" und der "Communauté de Communes des Versants d'Aime" gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Weinberge des Tals zu schützen und zu rehabilitieren.
Sie sensibilisiert die lokale Bevölkerung für ihr Kulturerbe, indem sie sie ermutigt, wieder Weinberge zu bewirtschaften, und sie unterstützt neue Winzer.
Da viele Weinbauparzellen nicht mehr bewirtschaftet werden, soll die Schaffung eines Rahmens "vignes partagées" (geteilte Weinberge) neue Kompetenzen in die partizipativen Baustellen rund um die Arbeit im Weinberg einbringen, indem sie all jene aufnimmt, die sich auf das Abenteuer einlassen wollen.
- Der Verein verfügt über ein perfekt ausgestattetes Lokal, Le Pressoir, das sich in La Côte d'Aime befindet.
Sie wurde 2012 im Rahmen eines europäischen Projekts zwischen der Communauté de Communes des Versants d'Aime und der Communauté de Montagnes du Grand Paradis (Aostatal) errichtet und ermöglicht es allen Winzern des Tals, ihre Trauben unter optimalen Bedingungen zu verarbeiten, insbesondere neuen Winzern, die kein eigenes Material besitzen, aber auch alten Winzern, die ihre Weinlese ganz oder teilweise einbringen können.
Die Qualität des Weinbereitungsmaterials sorgt für eine große Stabilität der in der Kelter hergestellten Weine und garantiert ihnen so eine bessere Haltbarkeit.
- Die Rebsorten: Nach der Reblauskrise (1863) gingen die alten Rebsorten verloren und die Weinberge wurden hauptsächlich mit frühreifen Rebsorten neu bepflanzt; Gamay für die Struktur des Weins und Alicante-Bouschet für seine Farbe.
Später ersetzte man die abgestorbenen Pflanzen durch Hybridpflanzen (Seibel, Noah, Clinton, Baco, Isabelle, Othello...), Sorten mit großem quantitativen Ertrag und guter Krankheitsresistenz. Die Sorte Seibel 5455 (plantet) war bei den Bauern der Tariner Region ein großer Erfolg.
Heute ist das Ergebnis ein Weinberg mit einem sehr überraschenden Rebsortenbestand, in dem zahlreiche frühe, späte, schwarze, weiße und graue Sorten nebeneinander wachsen - ein echtes Kopfzerbrechen bei der Festlegung des Datums für die Weinlese!
Dieses Anbaugebiet, das seit jeher von jeder Form intensiver Landwirtschaft verschont geblieben ist, gilt auch als Referenz für natürliche Weine.
Bei der Erneuerung der Weinberge werden Gamay-Pflanzen für den Rotwein und Altesse-Pflanzen für den Weißwein gepflanzt.
- Der Vin de l'Adret stammt aus Weinbergen, die an den Talflanken der nach Süden ausgerichteten Hänge in der Haute Tarentaise (Versants du Soleil) angebaut werden.
Dieser in der Kelterei von La Côte d'Aime hergestellte Terroirwein profitiert von einem Weinherstellungsverfahren, das den neuen Standards der Verbraucher entspricht, die einen gesunden und natürlichen Wein suchen. Die Auswahl der Rebsorten und die eifrige Pflege der Parzellen haben den früher als "paché" bezeichneten Durstwein nach und nach in Vergessenheit geraten lassen und sind nicht mehr zeitgemäß.
Heute ist der Vin de l'Adret, ob rot, weiß oder rosé, ein neuer Wein, der seine Vergangenheit nicht vergisst. Er kann auf jeder Tafel stehen und passt hervorragend zum König der Savoyer Käse, dem Beaufort; er beansprucht seine Herkunft, "ein authentischer und lokaler Weinberg". Dieser Wein gewinnt, wenn er reif getrunken wird, um alle seine Aromen zu entfalten.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, stellt die Vereinigung auch Traubensaft aus den Weinbergen der Tarentaise her. Das Angebot kann je nach Ernte variieren.
Sie sensibilisiert die lokale Bevölkerung für ihr Kulturerbe, indem sie sie ermutigt, wieder Weinberge zu bewirtschaften, und sie unterstützt neue Winzer.
Da viele Weinbauparzellen nicht mehr bewirtschaftet werden, soll die Schaffung eines Rahmens "vignes partagées" (geteilte Weinberge) neue Kompetenzen in die partizipativen Baustellen rund um die Arbeit im Weinberg einbringen, indem sie all jene aufnimmt, die sich auf das Abenteuer einlassen wollen.
- Der Verein verfügt über ein perfekt ausgestattetes Lokal, Le Pressoir, das sich in La Côte d'Aime befindet.
Sie wurde 2012 im Rahmen eines europäischen Projekts zwischen der Communauté de Communes des Versants d'Aime und der Communauté de Montagnes du Grand Paradis (Aostatal) errichtet und ermöglicht es allen Winzern des Tals, ihre Trauben unter optimalen Bedingungen zu verarbeiten, insbesondere neuen Winzern, die kein eigenes Material besitzen, aber auch alten Winzern, die ihre Weinlese ganz oder teilweise einbringen können.
Die Qualität des Weinbereitungsmaterials sorgt für eine große Stabilität der in der Kelter hergestellten Weine und garantiert ihnen so eine bessere Haltbarkeit.
- Die Rebsorten: Nach der Reblauskrise (1863) gingen die alten Rebsorten verloren und die Weinberge wurden hauptsächlich mit frühreifen Rebsorten neu bepflanzt; Gamay für die Struktur des Weins und Alicante-Bouschet für seine Farbe.
Später ersetzte man die abgestorbenen Pflanzen durch Hybridpflanzen (Seibel, Noah, Clinton, Baco, Isabelle, Othello...), Sorten mit großem quantitativen Ertrag und guter Krankheitsresistenz. Die Sorte Seibel 5455 (plantet) war bei den Bauern der Tariner Region ein großer Erfolg.
Heute ist das Ergebnis ein Weinberg mit einem sehr überraschenden Rebsortenbestand, in dem zahlreiche frühe, späte, schwarze, weiße und graue Sorten nebeneinander wachsen - ein echtes Kopfzerbrechen bei der Festlegung des Datums für die Weinlese!
Dieses Anbaugebiet, das seit jeher von jeder Form intensiver Landwirtschaft verschont geblieben ist, gilt auch als Referenz für natürliche Weine.
Bei der Erneuerung der Weinberge werden Gamay-Pflanzen für den Rotwein und Altesse-Pflanzen für den Weißwein gepflanzt.
- Der Vin de l'Adret stammt aus Weinbergen, die an den Talflanken der nach Süden ausgerichteten Hänge in der Haute Tarentaise (Versants du Soleil) angebaut werden.
Dieser in der Kelterei von La Côte d'Aime hergestellte Terroirwein profitiert von einem Weinherstellungsverfahren, das den neuen Standards der Verbraucher entspricht, die einen gesunden und natürlichen Wein suchen. Die Auswahl der Rebsorten und die eifrige Pflege der Parzellen haben den früher als "paché" bezeichneten Durstwein nach und nach in Vergessenheit geraten lassen und sind nicht mehr zeitgemäß.
Heute ist der Vin de l'Adret, ob rot, weiß oder rosé, ein neuer Wein, der seine Vergangenheit nicht vergisst. Er kann auf jeder Tafel stehen und passt hervorragend zum König der Savoyer Käse, dem Beaufort; er beansprucht seine Herkunft, "ein authentischer und lokaler Weinberg". Dieser Wein gewinnt, wenn er reif getrunken wird, um alle seine Aromen zu entfalten.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, stellt die Vereinigung auch Traubensaft aus den Weinbergen der Tarentaise her. Das Angebot kann je nach Ernte variieren.
Tarife
Mitgliedschaft: 20 € pro Jahr
Eröffnung
Ganzjährig täglich.
Zahlungsmodus
Überweisungen
Sprachen des Gastlandes
Französisch
Angepasster Tourismus
Leistungen angepasst für Sehbehinderte
Vereinigung Vignes de Tarentaise
94 grande rue
73210 Aime-la-Plagne
73210 Aime-la-Plagne
Höhe
700m
La Plagne Vallée